AI4Ex: Psychologie & Nachwuchsförderung
Hier folgt die wissenschaftliche Beschreibung des Themenbereichs Psychologie & Nachwuchsförderung. Diese Unterseite kann mit Texten, Abbildungen, Literaturverweisen oder interaktiven Elementen angereichert werden.
Fokus: Psychologie & Nachwuchsförderung
Psychologische Faktoren wie Motivation, mentale Stärke und der Umgang mit schulischen Anforderungen spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung junger Leistungssportler:innen. Insbesondere Übergangsphasen (z. B. Schule → Leistungssport oder Jugend → Juniorenbereich) sind mit erhöhtem Drop-Out-Risiko verbunden. Mentale Trainingsstrategien können helfen, Resilienz, Zielbindung und Selbstregulation zu fördern.
- Mentale Stärke im Nachwuchs (Gledhill et al., 2017): Psychosoziale Fähigkeiten unterscheiden erfolgreiche Athleten.
- Motivationale Dynamiken (Pelletier et al., 2001): Selbstbestimmungstheorie als Rahmen für nachhaltige Motivation.
- Drop-Out-Risiken (Crane & Temple, 2015): Überforderung und fehlende soziale Unterstützung als Hauptgründe.
- Eltern- & Trainerrolle (Knight et al., 2016): Kommunikation, Autonomie und Feedback beeinflussen langfristige Entwicklung.
- Mentaltraining in der Praxis (Birrer & Morgan, 2010): Kognitive Strategien wie Visualisierung, Selbstgespräche und Atemtechniken im Nachwuchssport.
Trainingsableitungen:
- Implementierung von Mentaltraining (Visualisierung, Atemtechniken) im Jugendtraining.
- Aufbau individueller Zielsysteme und Motivationstagebücher.
- Frühzeitige Einbindung der Eltern und Bezugspersonen in Förderprozesse.
- Förderung von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit (SDT).
- Psychologische Begleitung bei schulischen Belastungsspitzen und Übergangsphasen.
Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Gledhill, A., Harwood, C., & Forsdyke, D. (2017). Psychosocial factors associated with talent development in football. Psychology of Sport and Exercise, 31, 93–112. https://doi.org/10.1016/j.psychsport.2017.04.006
- Pelletier, L. G., et al. (2001). A motivational model of youth sport participation. Journal of Sport and Exercise Psychology, 23, 122–154.
- Crane, J., & Temple, V. (2015). A systematic review of dropout from organized sport among children and youth. European Physical Education Review, 21(1), 114–131. https://doi.org/10.1177/1356336X14555294
- Knight, C. J., Boden, C. M., & Holt, N. L. (2010). Junior tennis players’ preferences for parental behaviors. Journal of Applied Sport Psychology, 22(4), 377–391.
- Birrer, D., & Morgan, G. (2010). Psychological skills training as a way to enhance an athlete's performance in high-intensity sports. Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports, 20, 78–87. https://doi.org/10.1111/j.1600-0838.2010.01194.x