AI4Ex: Schnelligkeit & Belastungssteuerung
Hier folgt die wissenschaftliche Beschreibung des Themenbereichs Schnelligkeit & Belastungssteuerung. Diese Unterseite kann mit Texten, Abbildungen, Literaturverweisen oder interaktiven Elementen angereichert werden.
Fokus: Schnelligkeit & Belastungssteuerung
Schnelligkeit ist eine der zentralen physischen Leistungsfähigkeiten im Sport. Ihre Entwicklung ist eng mit neuronalen, muskulären und koordinativen Faktoren verbunden. Gleichzeitig erfordert der Alltag von Nachwuchsathlet:innen eine gezielte Steuerung der Gesamtbelastung – inklusive schulischer, sozialer und sportlicher Anforderungen.
- Neuronale Grundlagen der Schnelligkeit (Ross et al., 2001): Maximale Rekrutierungsraten und schnelle Kontraktionszeiten als limitierende Faktoren.
- Koordination & Reaktionszeit (Zemková, 2014): Sensomotorische Trainingsformen verbessern Antritt und Richtungswechsel.
- Belastungsmonitoring (Saw et al., 2016): Subjektives und objektives Monitoring zur Reduktion von Überlastung.
- Individuelle Reizsetzung (Rumpf et al., 2016): Schnelligkeitstraining muss alters-, geschlechts- und sportartspezifisch angepasst werden.
- Schlaf & Regeneration (Fullagar et al., 2015): Kognitive und körperliche Schnelligkeit hängen stark von Regenerationsqualität ab.
Trainingsableitungen:
- Regelmäßiges Schnelligkeitstraining mit kurzen, intensiven Reizen (z. B. Sprint, Reaktionsspiele).
- Integriertes Belastungsmanagement durch subjektive Skalen (RPE, Wellness-Scores) und HRV.
- Koordinationstraining mit Fokus auf Reaktion und Antizipation.
- Schlafhygiene und Regenerationszeit als festen Bestandteil der Wochenplanung integrieren.
- Individuelle Progression: alters- und geschlechtsspezifische Anpassung der Trainingsbelastung.
Literaturverzeichnis (Auswahl)
- Ross, A., Leveritt, M., & Riek, S. (2001). Neural influences on sprint running: training adaptations and acute responses. Sports Medicine, 31(6), 409–425.
- Zemková, E. (2014). Sport-specific assessment of the effectiveness of agility training. Br J Sports Med, 48(7), 595–596. https://doi.org/10.1136/bjsports-2012-091927
- Saw, A. E., Main, L. C., & Gastin, P. B. (2016). Monitoring the athlete training response: subjective self-report measures trump commonly used objective measures. Br J Sports Med, 50(5), 281–291.
- Rumpf, M. C., Cronin, J. B., Mohamad, I. N., & Steffen, J. (2016). The effect of different sprint training methods on sprint performance over various distances. Int J Sports Med, 37(02), 104–111.
- Fullagar, H. H., et al. (2015). Sleep and athletic performance: the effects of sleep loss on exercise performance, and physiological and cognitive responses to exercise. Sports Medicine, 45(2), 161–186.