DE / EN
RAES Logo

P4Live: Zielgruppen

Belastungsspektrum und Systemantworten

Das Schema zeigt das breite Anwendungsspektrum körperlicher Aktivität, Belastung und Sport – von klinischer Anwendung, Sport für Kinder und Ältere Menschen über Organisationsformen des Freizeit- und Schulsport bis hin zum Leistungs- und Extremsport, Extremsituationen oder Weltraumeinsätzen.

Die körperliche Aktivität wird zwar zunächst durch das jeweilige "Setting" stark beeinflusst (z.B. Mikrogravitation im Weltraum vs. Training von Sicherheitskräften). Dennoch egeben sich starke indidviduelle Unterschiede, an die sich die Menschen gewöhnt haben. Dieses habituierte und das durch das Setting erforderliche Belastungsniveau beeinflussen, welche Trainingsmethoden angemessen sind. Dabei ergibt sich die Trainingsbelastung aus dem Produkt von Umfang und Intensität.

Alle unten aufgeführten physiologischen Systeme – Nervensystem, Skelett, Muskulatur, Herz-Kreislauf, Zellstoffwechsel und Genom – reagieren auf Belastungen und passen sich spezifisch an.

Ausgewählte Literatur

  • Behringer, Michael; Gruetzner, Sebastian; McCourt, Molly; Mester, Joachim (2014): Effects of weight-bearing activities on bone mineral content and density in children and adolescents: a meta-analysis. Journal of Bone and Mineral Research, 29(2), 467–478.
  • Galloza, Juan; Castillo, Brenda; Micheo, William (2017): Benefits of Exercise in the Older Population. Physical Medicine and Rehabilitation Clinics of North America, 28(4), 659–669.
  • Hajj-Boutros, Guy; Sonjak, Vita; Faust, Andréa; Hedge, Eric; Mastrandrea, Carmelo; Lagacé, Jean-Christophe et al. (2023): Impact of 14 Days of Bed Rest in Older Adults and an Exercise Countermeasure on Body Composition, Muscle Strength, and Cardiovascular Function: Canadian Space Agency Standard Measures. Gerontology, 69(11), 1284–1294.
  • Le Roux, Elisa; Jong, Nathan P. de; Blanc, Stéphane; Simon, Chantal; Bessesen, Daniel H.; Bergouignan, Audrey (2022): Physiology of physical inactivity, sedentary behaviours and non-exercise activity: insights from the space bedrest model. The Journal of Physiology, 600(5), 1037–1051.
  • Petersen, Nora; Thieschäfer, Lutz; Ploutz-Snyder, Lori; Damann, Volker; Mester, Joachim (2015): Reliability of a new test battery for fitness assessment of the European Astronaut corps. Extreme Physiology & Medicine, 4, 12.